Transgenerationale Traumata:

Die Last der Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf kommende Generationen

Die Idee des transgenerationalen Traumas beschäftigt sich mit der Übertragung traumatischer Erfahrungen von einer Generation auf die nächste. Dabei handelt es sich nicht nur um die Weitergabe von Geschichten oder Erinnerungen, sondern um tiefgreifende psychologische, emotionale und sogar biologische Prägungen, die das Leben der Nachkommen beeinflussen können.

Was sind transgenerationale Traumata?

Transgenerationale Traumata entstehen, wenn Menschen, die traumatische Ereignisse wie Krieg, Vertreibung, Missbrauch oder Verfolgung erlebt haben, diese Erfahrungen unbewusst an ihre Kinder und Enkel weitergeben. Diese Weitergabe kann durch verschiedene Mechanismen erfolgen:

1. Erziehung und Verhalten:
Eltern, die aufgrund ihrer eigenen traumatischen Erlebnisse mit Ängsten, Depressionen oder einem gestörten Bindungsverhalten kämpfen, können unbewusst ihre Unsicherheiten oder Verhaltensweisen auf ihre Kinder übertragen.

2. Epigenetik:
Studien zeigen, dass traumatische Erfahrungen molekulare Spuren in den Genen hinterlassen können. Diese Veränderungen können an die nächste Generation weitergegeben werden, was die Empfindlichkeit gegenüber Stress und Angst beeinflusst.

3. Familienkultur und Narrative:
Häufig werden traumatische Ereignisse innerhalb einer Familie nicht offen besprochen. Stattdessen prägen unausgesprochene Erwartungen, Schuldgefühle oder Scham die Dynamik in der Familie und beeinflussen das Selbstverständnis der Nachkommen.

Beispiele für transgenerationale Traumata:

Die bekanntesten Studien zu diesem Thema stammen aus der Forschung über Holocaust-Überlebende und ihre Nachkommen. Kinder von Überlebenden berichten oft von einer erhöhten Sensibilität gegenüber Verlust und Angst, obwohl sie selbst den Holocaust nicht erlebt haben.

Ein weiteres Beispiel ist die afroamerikanische Gemeinschaft in den USA, deren Mitglieder die Folgen der Sklaverei, Rassendiskriminierung und Gewalt über Generationen hinweg spüren. Auch die Nachkommen indigener Völker, die Vertreibung, Zwangsassimilation und kulturelle Unterdrückung erfahren haben, kämpfen mit den Auswirkungen dieser kollektiven Traumata.

Auswirkungen auf die Nachkommen

Menschen, die unter transgenerationalen Traumata leiden, berichten oft von Symptomen wie:

• Chronischer Angst oder Depression

• Schwierigkeiten, enge Bindungen einzugehen

• Übersteigerter Wachsamkeit oder Misstrauen

• Geringem Selbstwertgefühl oder Schuldgefühlen

Diese Symptome treten oft ohne offensichtlichen Auslöser auf, was Betroffenen das Verständnis ihrer eigenen Gefühle erschwert.

 

Wie kann man transgenerationale Traumata bewältigen?

Die Heilung von transgenerationalen Traumata erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Einige Wege zur Bewältigung sind:

1. Therapie und Bewusstwerdung: Traumatherapien wie EMDR oder systemische Therapie können helfen, die Wurzeln des Traumas aufzudecken und zu bearbeiten.

2. Offener Dialog: Familien, die über ihre Vergangenheit sprechen, können schädliche Tabus aufbrechen und Verständnis füreinander fördern.

3. Kulturelle Wiederbelebung: Für indigene Gemeinschaften oder andere Gruppen kann die Rückbesinnung auf ihre kulturellen Wurzeln eine heilsame Wirkung haben.

4. Selbstfürsorge und Resilienz: Techniken wie Achtsamkeit, Meditation oder kreativer Ausdruck können helfen, die emotionale Belastung zu lindern.


Transgenerationale Traumata zeigen, dass traumatische Erlebnisse nicht nur individuelle, sondern auch kollektive Auswirkungen haben können. Sie betonen die Bedeutung von Offenheit, Heilung und einem bewussten Umgang mit der Vergangenheit, um zukünftige Generationen von dieser Last zu befreien. Indem wir die Verbindung zwischen den Generationen verstehen und aufarbeiten, schaffen wir Raum für Wachstum und Resilienz.

Ich bin hier gerne für Sie da und unterstütze Sie mit systemischer Aufstellung, EMDR und Traumatherapie. 

Sandra Cera

Die Geschichte von Elias und der Last der Vergangenheit

In einer kleinen Stadt, verborgen zwischen den sanften Hügeln eines weit entfernten Landes, lebte einst ein Mann namens Elias.

Elias war bekannt für seine Weisheit und Güte, doch trug er eine Last, die schwerer wog als alles, was die Bewohner der Stadt je gekannt hatten. Diese Last war nicht greifbar, nicht sichtbar für das bloße Auge, doch sie drückte auf seine Schultern wie ein Berg. Es war die Last der Vergangenheit, der Fehler und des Bedauerns, die er mit sich herumtrug.

Eines Tages, als der Himmel besonders klar und die Luft erfüllt von dem süßen Duft des Frühlings war, entschied Elias, dass es an der Zeit war, seine Last loszulassen. Er machte sich auf den Weg in den Wald, der die Stadt umgab, mit nichts weiter als einem alten, leeren Sack und einer kleinen Schaufel.

Mit jedem Schritt, den er tiefer in den Wald hineinmachte, fühlte er, wie das Gewicht auf seinen Schultern leichter wurde. Als er einen besonders alten Baum erreichte, hielt er inne. Hier, unter diesem Baum, würde er seine Last begraben.

Elias kniete nieder und begann, ein Loch zu graben. Mit jeder Schaufel Erde, die er bewegte, ließ er einen Teil seiner Vergangenheit, seiner Fehler und seines Bedauerns zurück. Als das Loch tief genug war, nahm er den leeren Sack und füllte ihn symbolisch mit all der Schwere, die er loslassen wollte. Mit großer Sorgfalt und Respekt vor dem Akt des Loslassens legte er den Sack in das Loch und bedeckte ihn mit Erde. Er pflanzte einen jungen Baum an dieser Stelle, als Zeichen des Neubeginns und der Hoffnung. Mit einem tiefen Seufzer der Erleichterung stand Elias auf und blickte auf den jungen Baum. Er fühlte, wie die Last von seinen Schultern genommen war, und in seinem Herzen machte sich eine tiefe Ruhe und Zufriedenheit breit. Von diesem Tag an lebte Elias ein erfülltes Leben, frei von der Last, die er so lange mit sich getragen hatte. Die Geschichte seiner Reise ins Herz des Waldes und wie er seine Schwere losließ, wurde von Generation zu Generation weitererzählt. Sie diente als Erinnerung daran, dass es nie zu spät ist, sich von den Fesseln der Vergangenheit zu befreien und einen neuen Weg einzuschlagen. Diese Geschichte von Elias stellt uns vor eine entscheidende Frage: Tragen auch wir eine unsichtbare Last mit uns herum? Eine Last, die uns daran hindert, unser volles Potenzial zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen? Vielleicht ist es an der Zeit, einen Spaziergang in unseren eigenen „Wald“ zu machen. Vielleicht ist es an der Zeit, unseren eigenen alten Sack zu packen und die Dinge loszulassen, die uns

belasten.

Genau wie Elias haben auch wir die Kraft, uns von unserer Vergangenheit zu befreien und einen Neuanfang zu wagen. Es ist nie zu spät, sich von den Fesseln der Vergangenheit zu befreien und einen neuen Weg einzuschlagen.

Lasse uns von Elias lernen und den Mut finden, unsere eigene Last loszulassen und ein erfülltes Leben zu führen. Denn nur wer loslässt, hat die Hände frei für Neues.

Sandra Cera

Heilung deines inneren Kindes

Die Verletzung des inneren Kindes entsteht in der Regel durch schmerzhafte oder traumatische Erfahrungen während der Kindheit. Diese Erfahrungen können physischer, emotionaler oder psychologischer Natur sein und reichen von Vernachlässigung, Missbrauch, emotionaler Abwesenheit der Eltern bis hin zu Überforderung oder Verlust von Bezugspersonen. Kinder sind besonders anfällig für negative Erfahrungen, da sie noch nicht über die Fähigkeit verfügen, angemessen mit schwierigen Emotionen und Situationen umzugehen. Solche traumatischen Erfahrungen können das Kind verletzen, sein Selbstwertgefühl beeinträchtigen, Ängste auslösen und negative Glaubenssätze über sich selbst und die Welt prägen. Diese unverarbeiteten Verletzungen aus der Kindheit können sich dann im Erwachsenenalter in Form von emotionalen Problemen, Beziehungsschwierigkeiten, geringem Selbstwertgefühl oder Vermeidungsverhalten zeigen.
Die Heilung des inneren Kindes zielt darauf ab, diese verletzten Teile des Selbst anzuerkennen, zu verstehen und liebevoll zu integrieren, um emotionale Heilung und persönliches Wachstum zu fördern.
Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr innerem Frieden und emotionaler Gesundheit.
Die Heilung des inneren Kindes bezieht sich auf den Prozess, alte emotionale Verletzungen und traumatische Erfahrungen aus der Kindheit anzuerkennen, zu verstehen und zu heilen. Dies geschieht durch bewusste Selbstreflexion, therapeutische Ansätze wie Innere-Kind-Arbeit oder Traumatherapie, Selbstmitgefühl, Selbstfürsorge, die Integration des verletzten inneren Kindes in das erwachsene Selbst und durch Loslassen und Vergebung. Dieser Prozess unterstützt das Erreichen von emotionaler Gesundheit, persönlichem Wachstum und innerem Frieden.
Ich unterstütze dich gerne auf deinem Weg.

Heuschnupfen & Allergien

Bei einer Allergie reagiert der Körper überempfindlich auf eigentlich harmlose Stoffe. Häufige Allergieauslöser sind Pollen, Hausstaub, Tierhaare bzw. unter anderem das Sekret von Tieren, sowie Nahrungsmittel. Allergische Reaktionen äußern sich oft durch Symptome wie Fließschnupfen, Juckreiz, Hautausschlag, Augentränen und Müdigkeit. Allergien entstehen, wenn der Körper mit einem Allergen in Kontakt kommt und Antikörper produziert, das bei erneutem Kontakt überreagiert und eine allergische Reaktion auslöst. Allergene können eingeatmet, über Hautkontakt entstehen oder durch Nahrung aufgenommen werden.

Die Ursachen für Allergien sind vielfältig und können durch zuviel Stress, über immer mehr belastende Umweltfaktoren, Schwermetallbelastung, Füllstoffe in Nahrungsmitteln etc.  Nahrungsmittelunvertäglichkeiten, Elektrosmog, Medikamente, Konservierungsstoffe, Impfbelastung, Bakterien, Viren, Pilzbelastungen und durch Hormonelle Dysbalance ausgelöst werden, bzw. entstehen. 

Es ist wichtig, die Ursache der Allergie zu behandeln, um nachhaltige Linderung zu erreichen.
Der Darm spielt hier eine wichtige Rolle. Hierzu arbeite bitte mit deinem Heilpraktiker oder Arzt deines Vertrauens zusammen.
Verschiedene Maßnahmen wie unter anderem die Einnahme von Vitamin C, Zink, eine gesunde Ernährung und Stressbewältigung können unterstützend wirken.

Schreibe mir hier gerne eine Email und vereinbare einen Termin mit mir, es gibt für alles eine Lösung.

 

BICOM® Bioresonanz Erklärung für Patienten:Erklärung für Patienten über den Ablauf einer BICOM® Bioresonanz Behandlung:

Informationen für Patienten über eine mögliche Kosten-Übernahme:

Bicom Body Check

Erfasst und analysiert den energetischen Zustand

Visualisiert anschaulich die Ergebnisse

Unterstützt die Erstellung des Therapieplanes

Liefert Therapieempfehlungen für das BICOM Gerät

Einfach und schnell in der Anwendung

BICOM BodyCheck ist ein nicht-invasives, komplementärmedizinisches Analyse-System, das den aktuellen energetischen Zustand eines Patienten binnen weniger Minuten scannt, analysiert und bildlich darstellt.

Das Gerät liefert Informationen über den Energiezustand von Organen, Geweben und Zellen, klassifiziert den Grad bestehender Belastungen und degenerativer Prozesse und weist auf mögliche Ursachen hin. Dazu stehen eine Vielzahl digitalisierter Substanzen (Allergene, Toxine, Erreger etc.) zur Verfügung.

Mithilfe dieser umfassenden Analyse können BICOM Therapeuten noch schneller und gezielter therapeutische Maßnahmen festlegen. Die Empfehlungen für BICOM Programme sind ein wesentlicher Vorteil.

Quelle: Regumed – BICOM Body Check

Ich liebe dich so wie Du bist,
während Du auf der Suche bist nach Deiner eigenen besonderen Art, mit der Welt um Dich herum in Beziehung zu treten, ehre ich Deine Entscheidungen, auf welche Weise Du Deine Lektionen lernen möchtest.

Ich weiß, daß es wichtig ist, daß Du genau der Mensch bist, der Du sein möchtest und nicht der, den ich oder andere erwarten.

Es ist mir klar, daß ich nicht weiß, was für Dich das Beste ist, obwohl ich vielleicht manchmal meine, es zu wissen. Ich war nicht dort, wo Du warst, und ich habe das Leben nicht aus Deinem Blickwinkel gesehen.

Ich weiß nicht, welche Lernaufgaben Du Dir ausgesucht hast, noch wie oder mit wem Du sie lösen möchtest, noch welche Zeitspanne Du Dir dafür vorgenommen hast. Ich habe nicht aus Deinen Augen geblickt, wie könnte ich also wissen, was Du benötigst.

Ich lasse Dich durch die Welt gehen, ohne Deine Handlungen in Gedanken oder Worten zu beurteilen, die Dinge, die Du sagst oder tust, betrachte ich nicht als Irrtum oder Fehler, von meinem Punkt aus sehe ich, daß es vielerlei Möglichkeiten gibt, die verschiedenen Seiten unserer Welt zu betrachten und zu erfahren.

Ich akzeptiere rückhaltlos jede Deiner Entscheidungen in jedem beliebigen Augenblick.

Ich fälle keinerlei Urteil, denn wenn ich Dir Dein Recht auf Deine Entwicklung abspräche, so würde ich damit das selbe auch mir und allen anderen absprechen.

Jenen, die einen anderen Weg wählen als ich, auf den ich vielleicht nicht meine Kraft und Energie lenken würde, werde ich doch niemals die Liebe verweigern, die Gott in mich gesenkt hat, damit ich sie der ganzen Schöpfung schenke. Wie ich Dich liebe, so werde auch ich geliebt – was ich säe, das werde ich ernten.

Ich gestehe Dir das universelle Recht auf freie Entscheidung zu, Deinen eigenen Pfad zu wandeln und voranzuschreiten oder eine Weile auszuruhen, je nachdem was für Dich gerade das Richtige ist.

Von Sandy Stevenson, ins Deutsche übertragen von Sigrid Helermann-Walthen, U.K.

Für alle diejenigen die genau das jetzt brauchen 

Oft fühlte ich mich einsam und allein.
Es war für mich wie ein abgeschnittensein.
In mir schreite alles ganz laut.
Aber ich habe mir/mich selbst nicht mehr getraut.
Ich hatte mich selbst verloren.
Warum wurde ich geboren?
Immer wieder die selben Fragen.
Hört mich denn keiner was ich sage?
Nein, keiner konnte meine stummen Schreie hören.
Ich hatte mich total isoliert.
Jeder Tag war ein Kampf.
An nichts mehr konnte ich mich erfreuen.
Wisst ihr, ich dachte wirklich ich hatte mich komplett verloren.
Doch durch die Angst und durch den Schmerz, wurde ich neu geboren.
Ich danke dem Leben für mein Sein.
Ich habe begriffen, ich bin niemals allein.
Ich habe mich und meine Liebe.
Glaube an Dich das Du das schaffst, egal wie schwer es Dir erscheint.
Sei Du selbst bei Dir, wenn Dein Herz und Deine Seele weint.
Gebe niemals auf!
Sandra Cera